the eternal conflict of the two cerebral hemispheres

… or: the refusal to be limited

(2009)

gz refuses to limit herself, to be coerced to decide for just one single style, for just one of the forever conflicting halves of the brain, to decide between reason and emotion, between the conscious and the subconscious ...


For this reason she consistently pursues two approaches that appear to be fundamentally different to the superficial observer and which she likes to equate to the two hemispheres of the brain (to whom science also respectively ascribes reason and emotion) and who nevertheless cumulate into a conclusive and complete oeuvre.

With her "concept(u)als" - "con." for short, as in concept but also consciousness - which – especially in the beginning - make do completely without editing or sound, the idea is always in the foreground.
They are to a certain extent in the tradition of performance and concept art, even though they never consciously designate themselves as such since these terms already function as established terms for these "art movements“ of the second half of the 20th century.

On the other hand the "architextural" "NORDSTADT" (2003) forms a sort of hinge between those two approaches - it was recorded in such a manner that everything apart from a cut just before the credits was already filmed that way – so to speak edited during filming .

In contrast the "visual poems" (vi.po.) are in a way moving collages of images, which have developed into ever more nightmarish visions during the years.
They confront the spectator with obscure and surreal images, always with a narrative character from the depths of the subconscious ("su.con."), in which sound has always played an important role, leading to intensive cooperations with musician friends.
At the latest since RÊVES OBSCURS - AUX PAYS DES POUPÉES V (2007), sound has evolved from being „purely soundtrack“ into an essential part of the work, generated in closest cooperation with thomas hahn.

der ewige widerstreit der zwei gehirnhälften

... oder die Eingrenzungsverweigerung

(2009)

gz will sich nicht einschränken, nicht zwanghaft entscheiden
für nur einen stil,
für nur eine der beiden immer im widerstreit liegenden gehirnhälften, zwischen ratio und emotio, zwischen bewusstsein und unterbewusstsein ...

 

daher verfolgt sie konsequent ihre zwei vordergründig grundverschieden anmutenden ansätze, welche sie gern mit den beiden gehirnhälften gleichsetzt, (welchen ja auch in der wissenschaft der einen hälfte die ratio und der anderen hälfte die emotion zugeschrieben wird) und die sich dennoch zu einem schlüssigen gesamtoeuvre vereinen.


bei Ihren "concept(u)als" - kurz "con." wie concept, aber auch wie consciousness (= bewusstein) -, welche - vor allem zu beginn -
fast komplett ohne schnitt und ton auskommen, steht immer die idee im vordergrund.
sie stehen gewissermaßen auch in der tradition von performance und concept art, bezeichnen sich selbst jedoch bewusst nie als solche, da diese termini mittlerweile schon als feststehende begriffe für diese "kunstrichtungen" in der 2. hälfte 20. jahrhunderts fungieren.

das "architextural" "NORDSTADT" (2003) wiederum bildet eine art scharnier zwischen den beiden ansätzen - es ist so gedreht, dass bis auf einen schnitt kurz vor dem abspann, alles schon so gefilmt wurde, quasi gleich beim filmen geschnitten.

hingegen sind die "visual poems" (vi.po.) gewissermaßen bewegte bildcollagen, welche sich über die jahre immer mehr zu alptraumhaften visionen entwickelt haben.
sie konfrontieren mit obskuren surrealen bildwelten, mit immer narrativerem charakter, aus den tiefen des unterbewusstseins (subconsciousness - "su.con."), bei welchen der ton schon immer eine wichtige rolle spielt, was zu intensiven kooperationen mit befreundeten musikern führte.
spätestens seit RÊVES OBSCURS - AUX PAYS DES POUPÉES V (2007) hat sich der sound vom 'reinen soundtrack' zu einem unabdingbaren und in engster zusammenarbeit mit thomas hahn generierten essentiellen teil der arbeit entwickelt.


<<  I  >>