Gruppenausstellung, Zero Arts e.V.
Eröffnung 10.11.2023, 20 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten: DO 16.11. / SA 25.11. / SO 3.12. 17-19 Uhr
Showdown: 08.12.2023, 20 Uhr
"Polipoli" – ein Ort, entstanden durch eine Reise durch zwei Kontinente, drei Länder und fünf Installationen, deren Gemeinsamkeit ihr (da)zwischen – nicht nur im Titlel – sowie das Material Polyethylen bzw. Polyethylenterephtalat ist.
Keine Dokumentation, sondern ein neuer Raum, der die Ansätze der Arbeiten in ein anderes Medium transferiert und weiterdenken lässt.
Ebenso, wie die Installationen, welche die Publikation inspirierten, erst durch die Rezipient:innen vollständig wurden, soll auch diese Buchpräsentation kein distanzierter Vortrag werden, sondern ein offenes Gespräch zwischen Gabrielle Zimmermann und Lutz Näfelt bei welchem (Zwischen-)Fragen willkommen und durchaus erwünscht sind.
Das von Kerstin Göhlich und Lutz Näfelt / Limited Inc. gestaltete Buch mit einem Text von Elena Azzedin kann vor Ort erworben werden.
Samstag, 23.09.2023, 17-19 Uhr, ITO, Bad Cannstatt
Thematische Gruppenaustellung in der Oberwelt e.V.
15. – 30. September 2023
Eröffnung Freitag, 15. September, 19 Uhr / Opening Friday September 15, 7 p.m.
>> mehr / more
Filmscreening & Gespräch im Württembergischen Kunstverein
14.09.2023, 19 Uhr / September 14., 2023, 7 p.m.
>> mehr / more
Ausstellung der Künster*innenmitglieder des Württembergischen Kunstvereins
02.09. – 01.10.2023
Eröffnung 1. September, 19 Uhr / Opening September 1, 7 p.m.
>> mehr / more
Polipoli – ein Ort, entstanden durch eine Reise durch zwei Kontinente, drei Länder und fünf Installationen, deren Gemeinsamkeit ihr (da)zwischen – nicht nur im Titel – sowie das Material Polyethylen bzw. Polyethylenterephtalat ist. Keine Dokumentation, sondern ein neuer Raum, der die Ansätze der Arbeiten in ein anderes Medium transferiert und weiterdenken lässt.
Polipoli – a place, emerging through a journey across 2 continents, 3 countries and 5 installations, which all share some in between – not only in their titel – and the material polyethylene or polyethylene terephthalate. Not a documentation, but a new space, which transfers the ideas of the work in another media and inspiring one to think further.
edition of 300
>> more
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
und Ritter Sport
Tobi Akinde (Nigeria), Rowan Aldib (Ägypten), Suzanne Anker (USA), Hend Bakr (Ägypten), Tino Baumann (D), Valentino Berndt (Mexiko/D), Böller und Brot (D), Birgit Bornemann (D), Alex Boya (Kanada/Bulgarien), Johannes Büttner (D), Aldonza Contreras Castro (Mexiko), Rodrigo Courtney Alejandre (Mexiko), Deema Dabis (Jordanien/Palästina/USA), Sóren Dahlgard (Dänemark), Jaqui Dresen (D), Nezaket Ekici (Türkei/D), Tomas Espinosa (Kolumbien/Deutschland), Alex Frost (GB), Kasia Fudakowski (GB), Onno Gaissmaier (D), Alla Georgieva (Ukraine), Andrea Godinez (Mexiko), Grieta Cine de Raiz (Mexiko), Tang Han (China/D), Marc Hautmann (D), Honey & Bunny (Oesterreich), Maho Irigoyen (Argentinien/Mexiko), Ebba Jahn (D), Birgit Johnsen (Dänemark), Koko Byamungo Kabamba (Kongo), Mark Klawikowski (D), Steffen Köhn (D), Isabelle Konrad (D), Jörg Lenzlinger (Schweiz), Pia Maria Martin (D), Shahar Marcus (Israel), Rémy Markowitsch (Schweiz), Peter Miyalu Nzodisa (Kongo), Anna Mönnich (D), Neozoon (D), Hanne Nielsen (Dänemark), Youngbin Noh (Südkorea/D), Elia Nurvista (Indonesien), Gerard Ortin Castellvi (Spanien/Großbritannien), Krišs Salmanis (Lettland), Moritz Schinn (D), Marco Schuler (D), Kalin Serapionov (Bulgarien), Anahita Razmi (D), Jennifer Skarbnik Lopez (Mexiko), Gerda Steiner (Schweiz), Tadasu Takamine (Japan), Kyoko Takemura (Japan/D), Uhunoma (Nigeria), Andreas Usenbenz (D), Farzane Vaziritabar (Iran/D), Koen Vanmechelen (Belgien), Wana Udobang (Nigeria/GB), Ance Vilnite (Lettland), Gabrielle Zimmermann (D)
ONLINESTREAM : https://vimeo.com/727669930
Interview by Hortense Pisano (in German)
Hortense Pisano hat mich für Ihr schönes Projekt interviewt :
Am 02.11.2021 gehen drei Soundpieces öffentlich online.
An diesem Tag jährt sich der Beginn des längsten Lockdowns in Deutschland.
Diese drei Arbeiten sind nun das erste Mal frei zugänglich zu hören.
F432 entstand während des Lockdowns im März 2021
ICD-10 F43.2 ist der gebräuchliche Code für eine Anpassungsstörung nach der International Classification of Diseases (ICD-10) / (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme)
OUTSIN entstand ebenfalls während des Lockdowns, als Soundtrack für die gleichnamige Schaufensterinstallation.
Kopfhörer oder Boxen für beide Arbeiten wärmstens empfohlen, für die Hörbarkeit aller Frequenzen.
MODULATION I ist die erste reine Soundarbeit, welche nicht an eine Installation gebunden entstand und erstmals im Sommer 2019 im WKV, Stuttgart präsentiert wurde.
>> HÖREN AUF // LISTEN ON SOUNDCLOUD
On November 2nd, 2021 three sound works go online for the public.
It is the anniversary of the start of the longest lockdown in Germany.
It is the first time that the three pieces are freely accessible.
F432 was created during lockdown in March 2021
ICD-10 F43.2 is used to code adjustment disorders, according to the International Classification of Diseases (ICD-10)
OUTSIN was also created during lockdown, as sound track for the same name window installation.
headphones or speakers highly recommended for both works, for audibility of all frequencies.
MODULATION I was the first pure soundwork, not installation-related, which was first presented at WKV, Stuttgart in summer 2019.
Der Film von Valentin Henning, Buch und Drehbuch von Tom Whalen, hat Premiere auf den Hofer Filmtagen!
Ich spiele die Rolle von Fr. Dr. Zimmermann, welche extra für mich geschrieben wurde und habe bei der Gestaltung meines Sets und Kostüms mitgewirkt (mehr dazu). Ich freue mich, Teil dieses Projekts zu sein und bin sehr gespannt auf das Resultat.
"The Straw That Broke" 27.10. Mi 14:00 Cinema / 29.10. Fr 20:00 Scala2 / 31.10. So 17:15 Club + stream bis/until 7.11.2021
The movie of Valentin Henning, book & screenplay by Tom Whalen, will have its premiere at the Hof international film festival!
I got casted for the role of Dr. Zimmermann, which was especially created for me, and was also involved in creating my set and my costume (more about that). I am proud to be part of this project and very curious about he result.
22. - 27.06.2021 findet das Videofenster Projekt in Köln - Ehrenfeld statt
Die Videoperformance INSOUT wird am 25.06.2021 gezeigt
The videoperformance INSOUT is part of Videofenster project 22. - 27.06.2021 at Cologne - Ehrenfeld
it will be screened on 25. June,2021
Programm / program:
438 MOVEMENTS
Videoperformance
präsentiert von Zero TV - ein online Format von Zero Arts e.V.
Ab 28.05.2021, 0 Uhr
Auf eine virtuelle Eröffnung wird bewusst verzichtet, da es um die Erfahrung von Vereinzelung geht.
Vollbildansicht + Kopfhörer werden empfohlen.
Für einen offenen Diskurs und Fragen steht die Künstlerin am 28.05.2021 von 20 - 21 Uhr online zur Verfügung
Seit 17.05.2021 ist die Ausstellung wieder geöffnet!
Weiterführende Informationen: Galerie Stadt Sindelfingen
Virtueller Blick in die Ausstellung BEYOND THE PAIN online
Im Dezember ist der Katalog bei arnoldsche Verlagsanstalt erschienen.
The exhibition is re-opened!
Further information: Galerie Stadt Sindelfingen
virtual visit of the show BEYOND THE PAIN online
the catalogue was published in december at arnoldsche Art Publishers
21.02. - 07.03.2021
fenster - schau
fenster 103 // Berchtold Projekte, Reinsburgstrasse 103, 70197 Stuttgart
BEYOND THE PAIN
Bas Jan Ader
Nobuyoshi Araki
Harun Farocki
Forensic Architecture
Patrycja German
Anna Gohmert
Damien Hirst
Viktoria Modesta
Barbis Ruder
Marianna Simnett
Maya Watanabe
Gabrielle Zimmermann
Kuratiert von
Madeleine Frey
und Sebastian Schmitt
10.10.20 - 30.05.21
Politische Kunst heute, kuratiert von Viola Völlm
25.07. - 08.08.2020
Hans Bäurle, Frank Bayh / Steff Rosenberger-Ochs, Otto Beer, Daniel Beerstecher, Hsin-Yi Chou, Iris Flexer, Sandra Fritz, Mirja Gastaldi, Andy Goldner, Uli Gsell, Marcus Gwiasda, Annette Haug, Oliver Hermann, Fabian Hübner, Anna Illenberger, Klaus Illi, Jochen Klein, Roman Mares, Andreas Mayer-Brennenstuhl, Norbert Neon, nettmann, Patricia Otte, Monika Plattner, Maren Profke, Birgit Rehfeldt, Stefanie Reling-Burns, Yvonne Rudisch, Rüdiger Scheiffele, Klaus Schwendner, Jina Shin, Manfred Unterweger, Nina Urgessa, Claude Wall, Andreas Welzenbach, Gabrielle Zimmermann
Schacher - Raum für Kunst. Galerienhaus 3.0, Stuttgart
finally a little impression of my solo show SCLERA from 2018 is online
Eröffnung/ Opening 7. Feb. 2020, Oberwelt e.V., Stuttgart